ASPIRA-aXA
Pseudophake Verlässlichkeit für Sie und Ihre Patienten
Das innovative XL-Optikdesign der Hinterkammerlinse ASPIRA-aXA mit einem erweiterten Optikdurchmesser von 7,0 mm ermöglicht einen vergrößerten Funduseinblick und schafft optimale Voraussetzungen für die verlässliche pseudophake Patientenversorgung. Auch liefert die ASPIRA-aXA einen erfolgversprechenden Ansatz zur Vermeidung von Dysphotopsien.
Themenübersicht
Monofokal ASPIRA-aXA/-aXAY
PERSÖNLICHER
ANSPRECHPARTNER
Typ | Monofokale Hinterkammer-IOL, 1-teilig, faltbar, Blaulichtfilter optional |
Optikdurchmesser | 7,0 mm |
Gesamtdurchmesser | 11,0 mm |
Material | Hydrophiles, glisteningfreies Acrylat, UV-Blocker |
Optikmerkmale | Asphärische Vorderfläche, aberrationsfrei, 360°-Linsenepithelzellbarriere |
Haptikdesign | Cut-out-Haptik |
Konstanten zur IOL-Berechnung | Finden Sie hier |
XL-Lieferbereich ASPIRA-aXA | Preloaded im SAFELOADER® 10,0 bis 30,0 in 0,5-dpt-Schritten In der Compact Line |
XL-Lieferbereich ASPIRA-aXAY Yellow | Preloaded im SAFELOADER® 10,0 bis 30,0 in 0,5-dpt-Schritten |
eIFU | ASPIRA-aXA/-aXAY SAFELOADER® |
Injektorsystem | Finden Sie hier |
Preloaded Implantationssystem
EINFACH. INTUITIV. SCHNELL.
SAFELOADER®
ASPIRA-aXA
MEHR ALS EINE KONVENTIONELLE IOL
Das XL-Optikdesign der Hinterkammerlinse mit einem erweiterten Optikdurchmesser von 7,0 mm
und erlaubt gleichzeitig eine Implantation durch kleine Inzisionen.
ASPIRA-aXA
DIE ROUTINE BLEIBT
ASPIRA-aXA
LIEFERT DIE LÖSUNG FÜR CHIRURGEN
Die ASPIRA-aXA liefert für die vielfältigsten Bedürfnisse eine maßgeschneiderte Lösung. Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich von der Standard-Kataraktoperation über die refraktive Chirurgie bis hin zu kombinierten Eingriffen in der Netzhautchirurgie.
ASPIRA-aXA
PATIENTEN-ANFORDERUNGEN GERECHT WERDEN
Vorteile der XL-Optik
BEI WEITEN PUPILLEN
Die ASPIRA-aXA liefert mit ihrer XL-Optik eine optimale Behandlungsoption auch unter ungünstigen Lichtbedingungen.
20 % der Kataraktpatienten weisen einen skotopischen Pupillendurchmesser von
≥ 6 mm auf. Bei 10 % der Patienten ist bereits die mesopische Pupille ≥ 6 mm.
CA 20 %
SKOTOPISCHER PUPILLENDURCHMESSER ≥ 6 mm
CA 10 %
MESOPISCHER PUPILLENDURCHMESSER ≥ 6 mm
Für ein ungestörtes Sehergebnis
PHOTISCHE PHÄNOMENE VERMEIDEN
Simulierte Strahlenführung mit einer 6,0-mm-Optik
Simulierte Strahlenführung mit einer 7,0-mm-Optik
Grafik basierend auf einer Simulation mittels OpticStudio 16.5, Zemax bei einer 6,0- bzw. 7,0-mm-Optik;
Pupillengröße jeweils 6 mm.
ASPIRA-aXA
DYSPHOTOPSIEN MÜSSEN NICHT SEIN
Die ASPIRA-aXA stellt mit ihrer vergrößerten XL-Optik einen sinnvollen Lösungsansatz gegen das Auftreten von negativen Dysphotopsien dar.
BIS ZU 20 % – NEGATIVE DYSPHOTOPSIEN
Fast 20 % der Patienten bemerken nach Implantation einer Standard-IOL negative Dysphotopsien
BIS ZU 3 % – PERSISTIEREND
Nahezu 3 % der pseudophaken Patienten sind dauerhaft durch negative Dysphotopsien stark beeinträchtigt
Negative Dysphotopsien
MULTIFAKTORIELLER URSPRUNG
Negative Dysphotopsien können nach erfolgreicher Kataraktoperation mit IOL-Implantation auftreten. Die Ursachen dieses Phänomens sind derzeit noch Gegenstand der wissenschaftlich Diskussion und scheinen multifaktoriellen Ursprungs zu sein:
Ein Modell
ZUR ENTSTEHUNG NEGATIVER DYSPHOTOPSIEN
Zahlreiche Raytracing Analysen weisen unter Verwendung üblicher IOLs eine nicht-beleuchtete Region der peripheren nasalen Retina auf. Begründet wird dieser “Schatten” durch den reduzierten Optikdurchmesser und die Mittendicke der künstlichen IOL im Vergleich zur natürlichen Linse.
Schematische Darstellung modifiziert nach Holladay
2,5-mm-Pupille, 6,0-mm-IOL
Das retinale Bild wird durch Lichtstrahlen erzeugt, die durch die IOL-Optik gebrochen werden (Areal A), sowie durch Lichtstrahlen, welche neben der IOL direkt oder am IOL-Rand gebrochen indirekt auf die Netzhautperipherie (Areal B) treffen. Die unbeleuchtete Lücke zwischen den beiden Arealen kann zur Wahrnehmung negativer Dysphotopsien führen.
ASPIRA-aXA
KLINISCH ÜBERZEUGEND
0 % Negative Dysphotopsien
100 % Patientenzufriedenheit
Hervorragende Visusergebnisse
Pseudophake Verlässlichkeit
WARUM IST EINE XL-OPTIK VON VORTEIL?
RISIKO
Ca. 20 % – Diabetes mellitus Typ 2
Erkrankungen in der Altersgruppe des durchschnittlichen Kataraktpatienten
Über 65 % – entwickeln eine diabetische Retinopathie
in der Gruppe der diagnostizierten Diabetiker innerhalb von 20 Jahren
URSACHEN
für visuelle Beeinträchtigungen sind laut WHO hauptsächlich
- diabetische Retinopathie
- Myopie (mit dem Risiko, eine hohe Myopie und daraus resultierende Folgeschäden zu entwickeln)
TENDENZ
steigend
PRÄVENTION
Eine Investition in die Zukunft
Die Panorama-IOL
TRANSPARENZ BEWAHREN
Aus vitreoretinaler Sicht profitieren sowohl Operateur als auch der nachbehandelnde Arzt von dem erweiterten Funduseinblick. Die Beurteilung und Beobachtung der Gewebsstrukturen des hinteren Augenabschnitts können bequemer erfolgen, die Durchführung therapeutischer Maßnahmen bei peripheren Netzhauterkrankungen wird erleichtert.
Patienten mit einem erhöhten Risiko für okuläre Erkrankungen liefert die ASPIRA-aXA einen Vorteil für eine langfristige und sichere pseudophake Versorgung.
FÜR EINEN OPTIMALEN
INTRAOPERATIVEN EINBLICK
Intraoperative Fundusaufnahme**. (1) Rand der XL-Optik. (2) Theoretischer Optikrand einer 6,0-mm-IOL
Intraoperative Aufnahme mit implantierter ASPIRA-aXA*. (1) Rand der XL-Optik. (2) Rhexis, Durchmesser 6,0 mm.
FÜR DIE BEQUEME POSTOPERATIVE
NACHBEOBACHTUNG
* Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. G. Duncker, Halle
** Mit freundlicher Genehmigung von Univ.-Prof. Dr. M. Bolz, Linz, Österreich
Die Panorama-IOL
EXPERTEN EMPFEHLEN
Prof. W. Sekundo, MD, Marburg
„Die große Optik der ASPIRA-aXA bewährt sich bei Phako-Vitrektomien, da sie einen kantenfreien Einblick bis in die äußere Netzhautperipherie erlaubt.“
Persönliches Statement, 2018
Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz, MD, Linz
„Der Blick bis in die Peripherie ist nicht nur für die normale Fundusskopie von Bedeutung, sondern auch für die Diagnostik, die Fluoreszenzangiographie und vor allem für die Netzhautchirurgie.”
Die ASPIRA-aXA aus Sicht eines Retinologen. Präsentation Praxisseminar im Rahmen der 31. DOC (Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen), Nürnberg, 2018
Y. Takamura, MD, PhD.
„Auch Risikoaugen, welche häufig von Kapselphimose betroffen sind, wie zum Beispiel bei Diabetes mellitus, profitieren von einer vergrößerten Rhexis.“
Takamura, Y., et al. Large capsulorhexis with implantation of a 7,0 mm optic lens during cataract surgery in patients with diabetes mellitus. J Catract Refract Surg 2014; 40(11):1850-1856.
Hervorragendes Material trifft auf erstklassige Technologie
Ein Material, das überzeugt
Hohe Transmission. Hohe Qualität.
Hohe Abbe-Zahl. Hohe Kontrastsensitivität.*
Eine hohe Abbe-Zahl, als Gütemaß der Abbildungseigenschaften von IOLs, ist einhergehend mit
* Zhao, H., Mainster, M. (2007). The effect of chromatic dispersion on pseudophakic optical performance. Br J Ophthalmol. 91 (9):1225-1229.
Einfache Applikation
STABILE POSITIONIERUNG
Dr. J. Schrecker, Glauchau
„Die Implantation ist mit der gleichen Schnittbreite wie bei einer Standard-IOL möglich.”
Persönliches Statement, 2019
NACHWEISLICH ROTATIONSSTABIL
Wählen Sie
– BELIEBIG.
Preloaded Implantationssystem
SAFELOADER®
EINFACH. INTUITIV. SCHNELL.
Das berührungsfreie Preloaded Implantationssystem bietet ein Höchstmaß an Sicherheit bei unkomplizierter Anwendung für minimalinvasive Implantationen.
Die platzsparende Version
COMPACT LINE
Zur Lagerhaltung auf begrenztem Raum, ideal für den stationären Sektor.
Premium-IOL ASPIRA-aXA
Alle Vorteile der Premium-IOL-Plattform
Klinische Performance
Was sagen die Experten?
Dr. E. Becker / M. Bonsemeyer, Oranienburg
„Die ASPIRA-aXA stellt mit ihrer vergrößerten XL-Optik einen vielversprechenden Lösungsansatz gegen das Auftreten von Dysphotopsien dar.“
Piskula, M. Becker, E. (2018). Reduzierte pseudophake Dysphotopsien durch vergrößerte IOL-Optik. Präsentation DGII 2018.
Prof. G. Duncker, Halle
„Die Patientenresonanz ist ungemein positiv.”
Persönliches Statement, 2018
Applikation
Peer Reviewed Artikel & Abstrakts
Berichte aus der klinischen Anwendung
Pilger D., Bertelmann E., Brockmann T, et al.
Postoperative Lens Rotation of a 7.0 mm Optic IOL with Plate Haptics
Int J Ophthal Vision Res. 2021 Dec 07;5(1): 014-020.
Sprache: Englisch
Borkenstein AF, Borkenstein EM
Efficacy of Large Optic Intraocular Lenses in Myopic Eyes with Posterior Segment Pathology
Ophthalmol Ther. 2021 Nov 27.doi: 10.1007/s40123-021-00433-3. Epub 2021 Nov 27.
Sprache: Englisch
Schrecker J, Seitz B, Langenbucher A
[Performance of a new 7 mm intraocular lens with follow-up over 1.5 years]
Ophthalmologe. 2021 Oct 5.doi: 10.1007/s00347-021-01504-3. Online ahead of print.
Sprache: Deutsch
Bonsemeyer MK, Becker E, Liekfeld A
Dysphotopsiae and functional quality of vision after implantation of an intraocular lens with a 7.0 mm optic and plate haptic design
J Cataract Refract Surg. 2021 Jun 28.doi: 10.1097/j.jcrs.0000000000000735. Online ahead of print.
Sprache: Englisch
Wendelstein J, Laubichler P, Fischinger I, et al.
Rotational Stability, Tilt and Decentration of a New IOL with a 7.0 mm Optic
Current Eye Research 2021 Jun;14:1-8
Sprache: Englisch
Borkenstein AF, Borkenstein EM
Creating Hybrid Monovision with 7.0 mm XL Optic and High-Add AMD Intraocular Lenses (XL-MAGS) in a Patient with Retinitis Pigmentosa
Case Rep Opththalmol 2019 Sep;10:304-11
Sprache: Englisch
ASPIRA-aXA
In den Medien
Liekfeld, A.
XL-Optik als Routine im Alltag der Kataraktchirurgie?
DGII aktuell 2021; 02:6
Boden, K.
Die ASPIRA-aXA/-aXAY – Die Panorama IOL für die Netzhautchirurgie
Präsentation, DOG 2020
Interview mit Becker, E. & Schrecker, J.
Improved Stability, Refractive Results With the Aspira-aXA IOL—A Novel IOL With Enlarged Optic Diameter
Cataract Refractive Surgery Today Europe 2020; 03:23
Interview mit Bolz, M.
aXA Good Question, Get a Good Answer
The Ophthalmologist 2019; 10:59
ASPIRA-aXA
Testen Sie Ihr Wissen
mit unserem Quiz!
This post is also available in: Englisch
UNSER
KUNDENSERVICE
IHRE
FRAGEN
Gerne stehen Ihnen unsere Experten bei Fragen jederzeit zur Verfügung.